News

Aktuellen News aus der Holzbranche.

Generationswechsel bei Holzbau Kast

Mit Dachstühlen und 15 Mann fing alles an, heute verfügt das Golser Holzbauunternehmen Kast über 50 Mitarbeiter. Zeit für Seniorchef Gerhard Kast, den Familienbetrieb an seinen Sohn Florian zu übergeben.

TCE-Vorstandswahlen Peter Aicher als Präsident im Amt bestätigt

Im Rahmen der Generalversammlung von Timber Construction Europe (TCE) wurde der amtierende Präsident Peter Aicher erneut in seinem Amt bestätigt. Die turnusgemäß alle drei Jahre stattfindenden Vorstandswahlen fanden im Vorfeld des 26. Internationalen Holzbau Forums im österreichischen Innsbruck statt.

Weissenseer Holz-System-Bau GmbH Austrian Green Planet Building (AGPB) Award

WEISSENSEER trägt eine hohe Verantwortung für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Der Austrian Green Planet Building Award zeichnete 2022 wieder internationale Leuchtturmprojekte mit österreichischer Beteiligung aus. Weissenseer wird gleich für 3 Projekte in Kasachstan, Apple Garden ALMATY, TechnoDom KARAGANDA, Roman Orthodox Church MAXIMOVKA, neben prominenten Vertretern, wie das Austrian EXPO20 Pavillon Dubai DUBAI, VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE ausgezeichnet.

TH Rosenheim Laborlandschaft wurde erweiter

Laborlandschaft erweitert: Im neu eingerichteten Labor für Baustoffe an der Fakultät für Holztechnik und Bau der TH Rosenheim werden wichtige Materialien wie Natursteine, Beton und Estriche untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt sind hybride Baustoffe sowie Bauchemie und bauchemische Produkte. Vor allem Studierende aus den Studiengängen Bauingenieurwesen sowie Holzbau und Ausbau vertiefen im neuen Labor praxisnah ihr theoretisches Wissen.

HASSLACHER NORICA TIMBER HASSLACHER Gruppe gewinnt Kunstsponsoring-Preis MAECENAS

↟↟ Die HASSLACHER Gruppe gewann erstmals den österreichischen Kunst- und Kultursponsoring-Preis Maecenas in der Kategorie „Großunternehmen“. ↟↟ Am 2. Dezember wurde im Palais Hansen Kempinski Vienna der österreichische Kunstsponsoring-Preis Maecenas zum 34. Mal von den „Initiativen Wirtschaft für Kunst“ gemeinsam mit dem ORF an Unternehmen für ihre Kunst- und Kulturförderung vergeben.

TH Rosenheim Team des Projekts CampusHolz der TH Rosenheim besucht das IHF in Innsbruck

Beim 26. Internationale Holzbau-Forum (IHF) hat man sich dem Motto "Aus der Praxis - Für die Praxis" verschrieben. Beteiligte der Branche pilgerten nach Innsbruck, um über ihre Projekte zu berichten, sich zu informieren und auszutauschen. Mitveranstalter des Events war die Technische Hochschule Rosenheim.

SCHLOSSER plan.Projekt GmbH&Co.KG Marlen Schlosser im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner

Marlen Schlosser war am Mittwoch im Rahmen des Baugewerbetags im Gespräch mit Christian Lindner. „Der nachhaltige Wohnungsbau braucht eine verlässliche Politik, die digitale Transformation und das Holzhandwerk.“

HDH Das Haus des Holzes ist eröffnet!

Das Haues des Holzes ist eröffnet! Der neue Verbände-Hub der deutschen Holzwirtschaft ist damit offiziell in Berlin am Start. Zur feierlichen Einweihung am 24. November in der Chausseestraße 99 im Berliner Regierungsviertel sprachen der Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), Erwin Taglieber, ebenso wie HDH-Präsident Johannes Schwörer die Grußworte. Man wolle aus der räumlichen Nähe auch zusätzliche Synergien in der inhaltlichen Zusammenarbeit schaffen und so die Bedeutung des Holzes im Sinne von Wirtschaft und Umweltschutz in Politik und Gesellschaft noch stärker verankern. Unter einem Dach sind dort künftig zahlreiche Organisationen der "hölzernen Familie" präsent, so DHWR und HDH wie auch DeSH, BDF, VDM, DHV und AGR, die dort zusammenwirken.

Tjiko GmbH 2022 Tjiko im neuen Headquarter

Die letzten fünf Monate waren für Tjiko GmbH ganz im Sinne des Umzugs. Der operative Prozess ist quasi nahtlos übergegangen, sodass wir schon wieder 50 Module fertiggestellt haben. Nun steht das Setup im Woodvalley! Kommt gerne vorbei und besucht Tjiko GmbH; die Anreise zum FORUM HOLZBAU in Innsbruck ist eine gute Gelegenheit :)

TH Rosenheim Fachkräftemangel: Seeoner Gespräch beleuchtet neue Wege

Wie können die Unternehmen in der Region den zunehmenden Mangel an Fachkräften bewältigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Seeoner Gesprächs, das die TH Rosenheim gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Seeoner Kreis veranstaltete. Dabei erläuterten Fachleute aus der Wirtschaft und von der Hochschule die zentralen Herausforderungen und zeigten Lösungsansätze auf. Als Ehrengast ordnete der Leiter der bayerischen Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, das Thema Fachkräftemangel aus Sicht der Staatsregierung ein.