Holzindustrie mit Spitzenplatz Bundeslehrlingshackathon 2025
400 Lehrlinge entwickeln digitale Lösungen
Am Nachmittag präsentierten Lehrlinge beim Bundeslehrlingshackathon ihre selbst entwickelten App-Prototypen. Über 140 Finalist:innen aus 48 Ausbildungsbetrieben traten in den Kategorien „Rookies“, „Professionals“ und „Experts“ an. Zusätzlich wurden ein „Community Star“ sowie erstmals ein „Newcomer Star“ vergeben. Die Bandbreite der eingereichten Projekte reichte von Lern- und Coaching-Apps über KI-gestützte Planungstools bis hin zu nachhaltigen Assistenzsystemen. Insgesamt nahmen 400 Lehrlinge aus 36 Lehrberufen und 95 Betrieben an den vorangegangenen Landes- und Unternehmens-Hackathons teil.
Lehrlinge aus der Holzindustrie mit Spitzenplatz
In der anspruchvollen Kategorie "Experts" belegte das Projekt Pfeifer Coach der beiden Auszubildenden Laura Dilitz und Judith Eiter von Pfeifer Holz aus Tirol den zweiten Platz. Die programmierte App bietet zahlreiche nützliche Informationen für Auszubildende im Betrieb. Im Vorjahr hatte ein Lehrlingsteam von Stora Enso Wood Products aus Kärntenin in der Kategorie "Rookies" für Lehrlinge ohne Coding-Vorkenntnisse gewonnen.
Zukunftskompetenzen im Mittelpunkt
Der Lehrlingshackathon, umgesetzt von apprentigo und der Wirtschaftskammer Österreich, verfolgt das Ziel, digitale Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz, Teamarbeit und Kreativität zu stärken. Das zeigte sich auch in der MovieStar Challenge, bei der Lehrlingsteams ihre Berufe in kurzen Videos präsentierten und damit technisches Know-how mit Kreativität und Kommunikationsstärke verbanden.