Wirtschaftskammer Salzburg WKS-Stipendien über 82.000 Euro an Salzburger Tech-Elite

Bildquelle: © WKS/Camera Suspicta/Susi Berger Christoph Hobl und Sophie Meissnitzer (beide Holztechnikum Kuchl) bedankten sich im Namen der 247 Schüler:innen für die Stipendien.
247 Schülerinnen und Schüler der Salzburger HTL und des Werkschulheims Felbertal haben auch dieses Jahr wieder Stipendien von der Industriesparte der Wirtschaftskammer Salzburg erhalten.

Es ist der Industriesparte der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) jedes Jahr ein Anliegen, die besonders guten Leistungen von Schüler:innen aus den Salzburger Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) und dem Werkschulheim Felbertal zu würdigen. „Wir wollen uns damit für ein herausragendes Engagement in der Schule bedanken. Sie alle werden in Salzburgs Wirtschaft später als hervorragend qualifizierte Kräfte hochwillkommen sein“, sagte Spartenobmann IV-Präsident Dr. Peter Unterkofler in seiner Begrüßung. WKS-Vizepräsidentin Marianne Kusejco erklärte: „Wir dürfen heute 247 Schüler:innen auszeichnen, die beeindruckende Leistungen erbracht haben. Ihnen gebührt unsere Anerkennung! Unsere Stipendienaktion soll aber ebenso dazu beitragen, dass sich möglichst viele junge Menschen einem Beruf mit technischem Hintergrund zuwenden.“

Das haben die 247 Schüler:innen aus den HTL in Salzburg, Hallein, Kuchl, Saalfelden und aus dem Werkschulheim Felbertal bereits getan — und die richtige Wahl getroffen, wie ihre Leistungen zeigen. Sie alle dürfen mit Stolz auf einen gemeinsamen Notendurchschnitt von 1,18 verweisen. Damit liegen sie deutlich unter dem von der Sparte Industrie für ein Stipendium festgelegten Notenwert von 1,4. Den absoluten Top-Notendurchschnitt von 1,0 haben sogar 51 Schüler:innen geschafft. 

Für die junge Salzburger Tech-Elite hab es immerhin über 82.000 € an Stipendien — ein kräftiges Signal, dass sich Leistung lohnt! Christoph Hobl (Notendurchschnitt 1,0!) und Sophie Meissnitzer vom Holztechnikum Kuchl bedankten sich im Namen der Schüler:innen für die Stipendien — und das sogar viersprachig. „Wir freuen uns über die Wertschätzung, die uns die Industrie entgegenbringt. Eine Karriere in der Industrie stellt mit Sicherheit eine gute Zukunftsperspektive für uns dar.“


Quelle: wko.at

Top-Jobs

Alle Rechte vorbehalten. Copyrights © - forum-holzbranche.com | AGB | Datenschutz | Impressum