Bildungsangebote an Österreichs Fachhochschulen Viele Wege zu den grünen Berufen der Forst-, Holz- und Landwirtschaft

Bildquelle: pixabay.com
Das Baumaterial Holz gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Ein Studium der Fachrichtung Land, Forst und Holz rückt das beliebte Baumaterial in den Mittelpunkt. Es ist zudem die ideale Ausbildung für forstliche Berufe, z.B. in Forstbetrieben. In einem forstwirtschaftlichen Bachelor- oder Masterstudium werden die Nutzung und Verarbeitung von Holz thematisiert und relevante Kenntnisse vermittelt. Auch die Themenbereiche Erzeugnisse der Landwirtschaft, Forstwissenschaft und Ökologie werden in forstwirtschaftlichen Studiengängen an Universitäten behandelt. In einem forstwirtschaftlichen Bachelorstudium oder Masterstudium befassen sich Studierende u.a. auch mit den Inhalten Ökosystem-Management, Holztechnologie, Bodenkultur oder Forstwissenschaft.

Dauer und Abschluss eines Forstwirtschaft-Studiums

Bachelor-Studiengänge im Fachbereich beschäftigen sich beispielsweise mit den Grundlagen der Forstwirtschaft oder Bodenkultur und nehmen sechs Semester in Anspruch. Studierende schließen das forstwirtschaftliche Bachelorstudium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Ein Masterstudium im Fachbereich Forstwirtschaft dauert vier Semester. Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums tragen den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) und verfügen über umfassende Kenntnisse sowie eine solide Ausbildung für forstliche Berufe. Diplom-Studiengänge im Bereich Forstwirtschaft schließen ebenfalls nach vier Semestern ab. Ein Lehramtsstudium verleiht Studierenden nach sechs Semestern den Abschluss Bachelor of Education (B.Ed). Häufig ist das Bachelor- oder Masterstudium der Forstwissenschaft als Vollzeit-Studium ausgelegt. Forst- und agrarwissenschaftliche Studiengänge und Lehrveranstaltungen werden an Universitäten und Fachhochschulen (FHs) angeboten.

Studienangebot und Curriculum in der Fachrichtung Land/Forst/Holz

Forstwirtschaftliche Studienprogramme an Universitäten gibt es viele. Beispiele hierfür sind die Studienrichtungen Agrarwirtschaft, Agrarmanagement, Forstwirtschaft, Holztechnik, Gartenbau und  Landschaftsarchitektur. Je nach gewähltem Schwerpunkt decken Lehrveranstaltungen in einem Bachelorstudium oder Masterstudium Inhalte, wie Agrar- und Forstökonomie, Agrar- und Forstpolitik, Agrar- und Forstökologie, Pflanzen- und Tierkunde, Bodenkultur, Forstwissenschaft, Geologie, Biotechnologie sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit ab. Die interdisziplinäre, praxisorientierte Ausrichtung eines Bachelor- oder Masterstudiums nimmt Bezug auf die wirtschaftliche, naturwissenschaftliche und technische Perspektive innerhalb der Forstwirtschaft.


Quelle: 28.02.2025

Top-Jobs

Alle Rechte vorbehalten. Copyrights © - forum-holzbranche.com | AGB | Datenschutz | Impressum